Wem geht ein Licht auf?
Ihr befindet Euch im Keller unserer Umkleidekabine. An einer Wand befinden sich drei Lichtschalter. Sie sind bezeichnet mit den Nummern 1, 2 und 3. Alle drei Schalter befinden sich in der „Aus"-Position. Ihr wisst, dass einer der Schalter für die Glühbirne in der BVK-Umkleide zuständig ist, welche Ihr einschalten wollt. Für was die beiden anderen Schalter zuständig sind, wisst Ihr nicht und ist auch nicht von Belang. Auf keinen Fall erhaltet Ihr beim Betätigen der Lichtschalter irgendeine Rückmeldung, sei es ein Lichtschimmer oder das Geräusch eines anlaufenden Motors.
Eure Aufgabe ist, herauszufinden, welcher Schalter mit der Glühbirne in der Umkleidekabine verbunden ist. Euch stehen keine Hilfsmittel wie Werkzeuge oder Messgeräte zur Verfügung. Das Einzige, das Ihr tun könnt ist, die Schalter zu betätigen. Normalerweise würdet Ihr z.B. Schalter 1 in die „Ein"-Stellung bringen, dann hoch in die Umkleidekabine gehen und prüfen, ob die Glühbirne brennt. Falls ja, hättet Ihr den Schalter gefunden. Falls nein, würdet Ihr zurück in den Keller gehen, Schalter 2 betätigen und den Vorgang wiederholen bis die Birne endlich brennt. So leicht machen wir es Euch aber nicht.
Ihr dürft aus dem Kellerraum nur einmal nach oben in die Umkleidekabine gehen und solltet dann schon wissen, welcher Schalter der richtige ist! Wie geht Ihr dabei vor?
Lösung
Zunächst sollte Schalter 1 umgelegt und dann einen kurzen Augenblick gewartet werden. Danach muss Schalter 1 wieder in die Ausgangspostion gebracht und Schalter 2 umgelegt werden. Ist dies geschehen, sind drei Situationen denkbar. Brennt die Lampe, ist Schalter 2 der richtige. Brennt sie nicht, strahlt jedoch noch eine gewisse Restwärme ab, muss Schalter 1 der richtige sein. Ist die Lampe weder eingeschaltet noch warm, wird Schalter 3 der gesuchte sein.
Gewinner
Acht Rätselfüchse waren auf die passende Lösung gekommen. Ihnen wurde die Aufgabe gestellt, am Dartsboard 301 Punkte auszumachen. Rebecca Groenheim zeigte sich besonders treffsicher und konnte sich gegen ihre Konkurrenz durchsetzen.